Pfälzisches Wörterbuch – Dialekt & Übersetzungen
Entdecke die schönsten Begriffe aus dem Pfälzer Dialekt. Von A bis Z sortiert mit Übersetzung ins Hochdeutsche – ein Stück Pfalzgefühl zum Nachlesen.
A
- Abbel - Apfel
- Abbelkuche - Apfelkuchen
-
Abbort - Toilette
- Agger - Feld
- Ajooh! - Na klar doch!
- Allerhopp - Los gehts
- Attsche - Kaiserslauterer
- ä bissl - ein bisschen
- Ähmer - Eimer
- Ämätz - Ameise
- Awwer - Aber
B
- Baam - Baum
- Babbe – Vater
- Babbedeggel - Pappe
- Babberatsch - Matsch
- Babierdudd - Papiertüte
- Bagaasch - Gruppe (abwertend)
- Batschkapp - Schiebermütze
- Beer - Birne
- Bermsche - Obstkuchen mit Bisquitboden
- Bix - Dose
- Butzlumbe - Putzlappen
D
- Debbisch - Teppich
- Deiweil - Teufel
- Dehääm - Zuhause
- Dibbe - Topf
- Dorscht - Durst
- Dubbeglas – Pfälzer Weinschorleglas mit Noppen
E
- Ebbes – Etwas
- Elwedritsche – Fabelwesen aus der Pfalz
- enner - einer
F
- Ferz – Unsinn, Quatsch
- Feschd – Fest
- Fraa - Frau
- Funzel - schwach leuchtende Lampe
G
- Gees - Ziege
- Gelleriewe - Karotten
- Gemoddelt - herausgeputzt
- Glig - Glück
- Gligger - Murmel
- Goggle - Hahn
- Goot - Patentante
- Gosch - Mund
- Grumbeere – Kartoffeln
- Gruusch - Zeugs
- gugge - schaueb
H
- Haawe – Heben / Tragen
- Haisje – kleines Häuschen
- Hegge - Hecke
- Hewwel - Hebel
- Hinkel - Hühner
- Hinnerum – hinten herum
- Hoor - Haare
- Hosse - Hosen
- Hunnerd - Einhundert
K
- Kabell - Orchester
- Kerb - Kerwe
- Keschde – Kastanien
- Knepp - Knödel
- Kinner - Kinder
- Kumm – komm
L
- laafe - laufen
- Laatsche - Füße
- Lautre - Kaiserslautern
- Latwerch - Pflaumenmus
- Lewwerworscht – Leberwurst
- Lewwerknedel – Leberknödel
- Lumbe - Lappen
- Luschtig – lustig
M
- Malad - krank sein
- Meewel - Möbel
- Middaach - Mittag
- Mig - Fliege
- Määnz - Mainz
N
- ned - nicht
- nei - neu
- Nochber - Nachbar
- nuff - hinauf
O
- Owwend – Abend
- Owwacht - Achtung
P
- Palz - Pfalz
- Patt - Patenonkel
- Pälzer – Pfälzer
- Pälzer Schoppe – Weinschorle im Dubbeglas
- Plauze - dicker Bauch
- Pränk - Trog, Wanne
- puschde - blasen
S
- Saggduch – Taschentuch
- Saumaache - Saumagen (pfälzische Spezialität)
- sellemols - damals
- Schlabbe - Schuhe
- Schoppe – Glas Wein oder Schorle
- Schorsch – Georg
- Schwätze – reden / plaudern
U
- Uffbabber - Aufkleber
- Uffbasse - Aufpassen
- Unnerbux - Unterhose
W
- Woi – Wein
- Worscht - Wurst
Z
- Zamme – Zusammen
- Zores - Streit
- Zwiwwel – Zwiebel
0 Kommentare